Skip to content
3 min read

Kurze Lieferketten: Frische, regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger

Featured Image

Kurze Lieferketten gewinnen in einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Transparenz immer wichtiger werden, zunehmend an Bedeutung. Der Trend geht weg von langen, komplexen Vertriebswegen hin zu direkteren Verbindungen zwischen Erzeuger:innen und Abnehmer:innen, wie Supermärkten und Gastronom:innen. Dieser Wandel bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl Landwirt:innen als auch Konsument:innen zu schätzen wissen.

In diesem Artikel erfährst Du, welche Vorteile das für Dich bringt, wie Du davon profitierst und wie Loql Dich dabei unterstützen kann.

Frische und Qualität: Dein Plus im Verkauf

Einer der offensichtlichsten Vorteile kurzer Lieferketten ist die verbesserte Frische und Qualität der Produkte. Wenn Obst und Gemüse direkt vom Feld in den Supermarkt gelangen, sind sie zum Zeitpunkt des Verkaufs deutlich frischer als Produkte, die lange Transportwege hinter sich haben.

Das bedeutet für Dich:

  • Besserer Geschmack durch kürzere Lagerzeiten
  • Höhere Nährstoffdichte dank frischer Ernte
  • Weniger Verderb und damit geringere Verluste

Mehr Transparenz und Vertrauen

Kund:innen wollen heute wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Mit kurzen Lieferketten können Verbraucher:innen sich leichter über den Anbau und die Verarbeitung der Produkte informieren und Du kannst offen kommunizieren:

  • Wo und wie Deine Produkte angebaut werden
  • Welche Menschen dahinterstehen
  • Welche nachhaltigen Methoden Du einsetzt

Kurze Lieferketten: Gut für Umwelt und Region

Die Verkürzung der Lieferketten hat auch erhebliche positive Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Weniger CO₂-Emissionen durch kürzere Transportwege
  • Weniger Verpackung und chemische Haltbarmachung
  • Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe

Faire Preise für Erzeuger:innen

Für Landwirt:innen und kleine Produzent:innen bieten kurze Lieferketten die Möglichkeit, ihre Gewinnmargen zu verbessern. Durch den Wegfall von Zwischenhändlern können sie einen größeren Anteil des Verkaufspreises für sich beanspruchen. Dies ermöglicht es ihnen, faire Preise für ihre Produkte zu erzielen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Herausforderungen? Digitale Lösungen helfen

Trotz der vielen Vorteile stehen kurze Lieferketten auch vor Herausforderungen. Die Logistik kann komplexer sein, da viele kleine Lieferungen koordiniert werden müssen. Hier kommen innovative digitale Lösungen ins Spiel, die dabei helfen, Bestellungen effizient zu verwalten und Transportwege zu optimieren.

Die Loql App hilft dabei:

  • Bestell- und Kommunikationsprozesse zu digitalisieren Digitale Hofsuche mit Gemüseangebot und Kartenansicht direkt in der Loql App.
  • Vernetzung von lokalen Erzeuger:innen und Abnehmer:innen
  • Aufbau eines regionalen Partnernetzwerks
  • Mehr Zeit fürs Wesentliche, nämlich Dein Geschäft

Obwohl es noch Herausforderungen zu bewältigen gilt, zeigt der Trend deutlich: Die Zukunft gehört den kurzen, direkten Verbindungen zwischen Erzeuger:innen und Abnehmer:innen. Supermärkte, die diesen Trend erkennen und umsetzen, positionieren sich nicht nur als nachhaltig und kundenorientiert, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelversorgung.

 

Jetzt kostenlos registrieren!

 

Quellen: