1 Min. Lesezeit

Regional statt anonym: Wie Erzeuger:innen mit Herkunftsgeschichten Kund:innen gewinnen

Regional statt anonym: Wie Erzeuger:innen mit Herkunftsgeschichten Kund:innen gewinnen

In einer Welt voller anonymer Marken wird Herkunft zur starken Währung. Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihr Essen kommt – wer die Äpfel pflückt, den Käse herstellt oder das Brot backt. Für lokale Erzeuger:innen ist das eine große Chance: Wer seine Herkunftsgeschichte erzählt, gewinnt Vertrauen, Sichtbarkeit und langfristige Kund:innenbindung.

Warum Regionalität Vertrauen schafft

Regionalität steht heute für mehr als kurze Transportwege. Studien aus dem Jahr 2024 zeigen deutlich: Regionalität steht für Nachhaltigkeit, Vertrauen und Qualität. Sie ist längst mehr als ein Trend – sie prägt das Konsumverhalten vieler Menschen in Deutschland. 54 % der Deutschen bevorzugen gezielt regionale Produkte, weil sie Nachhaltigkeit mit Regionalität verbinden.

Doch genau hier liegt die Herausforderung: Wie gelingt es, die eigene Herkunft sichtbar zu machen, insbesondere online, wo viele Erzeuger:innen noch kaum präsent sind?

Die Kraft der Herkunftsgeschichte von Erzeuger:innen

Eine authentische Herkunftsgeschichte ist weit mehr als ein Marketinginstrument. Sie ist der emotionale Kern Deiner Marke.

Sie zeigt, wer Du bist, warum Du tust, was Du tust, und wie Deine Produkte entstehen. Diese Nähe schafft Vertrauen und ist oft der Grund, warum Kund:innen wiederkommen.

Tipp: Erzähle nicht nur über Dein Produkt, sondern aus Deinem Alltag.

  • Fotos von der Ernte
  • Videos aus der Backstube oder Käserei
  • Einblicke in den Hofalltag

Solche Inhalte machen Deine Marke lebendig und bringen Kund:innen näher an Deine Welt.

Sichtbar werden: Online und offline

Die schönste Geschichte nützt nichts, wenn sie niemand liest. Deshalb solltest Du Deine Herkunftsgeschichte strategisch auf verschiedenen Kanälen sichtbar machen:

  • Eigene Website oder Hofprofil: Präsentiere Deine Geschichte mit authentischen Bildern, einem Zitat und klaren Werten.
  • Social Media: Kurze, ehrliche Einblicke aus dem Alltag wirken stärker als Hochglanzfotos. Zeig Dein Team, Deine Arbeit und Deine Region.
  • Digitale Marktplätze wie Loql: Auf Loql kannst Du Dein Profil als Erzeuger:in erstellen, mit Standort, Produktinfos und Deiner Herkunftsgeschichte.

Auf Loql entdecken Partner:innen Deine regionalen Produkte und können direkt bei Dir bestellen. So entsteht eine neue Form der Direktvermarktung, die persönliche Nähe digital erlebbar macht.

Loql: Deine Geschichte verdient Sichtbarkeit

Loql bringt das zusammen, was zusammengehört: Menschen, Orte und Produkte.Newsfeed Beiträge von drei Erzeugern aus der Loql App

Ob Hofladen, Imkerei oder Manufaktur – auf Loql kannst Du Deine Geschichte erzählen und gleichzeitig Deine Produkte lokal online vermarkten.

Damit stärkst Du Deine Region, sparst Zeit bei der Organisation von Bestellungen und bleibst trotzdem in direktem Kontakt mit Deinen Kund:innen.

Mach Deine Geschichte sichtbar, erzähl sie mit Leidenschaft und nutze digitale Tools wie Loql, um sie zu teilen. So gewinnst Du nicht nur neue Kund:innen, sondern baust Beziehungen auf, die bleiben. 

 

Jetzt kostenlos registrieren!

 

Quellen

Regional statt anonym: Wie Erzeuger:innen mit Herkunftsgeschichten Kund:innen gewinnen

Regional statt anonym: Wie Erzeuger:innen mit Herkunftsgeschichten Kund:innen gewinnen

In einer Welt voller anonymer Marken wird Herkunft zur starken Währung. Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihr Essen kommt – wer die Äpfel...

Read More
Regionale Lebensmittel sichtbar machen - warum Lokalität mehr als ein Trend ist

Regionale Lebensmittel sichtbar machen - warum Lokalität mehr als ein Trend ist

Regionale Lebensmittel stehen für Frische, Qualität und gelebte Nachhaltigkeit. Doch sie sind weit mehr als nur ein kurzlebiger Konsumtrend: Wer...

Read More
Kurze Lieferketten: Frische, regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger

Kurze Lieferketten: Frische, regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger

Kurze Lieferketten gewinnen in einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Transparenz immer wichtiger werden, zunehmend an Bedeutung. Der Trend geht weg...

Read More