Skip to content
7 min read

New Glocal - Die Zukunft der Ernährung im Zeitalter der Globalisierung

Featured Image

Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat sich im Laufe der Geschichte stetig verändert. Von der Selbstversorgung durch Jagd und Sammeln bis hin zur industriellen Lebensmittelproduktion und dem globalen Handel mit Nahrungsmitteln haben sich die Ernährungsgewohnheiten der Menschen immer weiterentwickelt. In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch ein neuer Trend ab - New Glocal, eine Bewegung, die lokale und globale Aspekte der Ernährung miteinander verbindet. Im Foodreport 2023 der Zukunftsinstitut GmbH werden diese Entwicklungen näher beleuchtet und zeigen auf, wie sich unsere Ernährung in Zukunft verändern könnte.

Was ist New Glocal?

New Glocal ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "New“ und "Local“ zusammensetzt. Es beschreibt einen Ansatz zur Ernährung, der lokale und globale Aspekte miteinander verknüpft. Es geht darum, eine nachhaltige Ernährung zu fördern, die sowohl regionale Ressourcen als auch globale Zusammenhänge berücksichtigt. New Glocal ist ein multidimensionaler Ansatz, der verschiedene Aspekte der Ernährung umfasst, wie zum Beispiel die Herkunft von Lebensmitteln, deren Produktion, Verarbeitung, Vertrieb und Konsumverhalten.

Die Idee hinter New Glocal ist es, das Beste aus beiden Welten zu nutzen. Auf der einen Seite werden lokale Ressourcen und Traditionen geschätzt und gefördert, um die regionale Wirtschaft zu stärken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Auf der anderen Seite werden globale Zusammenhänge und Chancen genutzt, um Vielfalt, Innovation und Zugang zu neuen Lebensmitteln und Geschmackserlebnissen zu fördern. Es geht darum, eine ausgewogene Balance zwischen lokaler Verbundenheit und globaler Offenheit zu finden.

Die Herausforderungen unserer globalisierten Ernährung

Die heutige Ernährung ist stark von der Globalisierung geprägt. Lebensmittel werden weltweit gehandelt und transportiert, um den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln in wachsenden Städten und bevölkerungsreichen Regionen zu decken. Dies hat zu einer Vielzahl von Herausforderungen geführt, die mit der globalen Ernährungssicherheit, Umweltbelastung, sozialer Ungerechtigkeit und kulturellem Verlust verbunden sind.

Ein Hauptproblem der globalisierten Ernährung ist die Abhängigkeit von langen Transportwegen, um Lebensmittel von einem Ort zum anderen zu bringen. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung durch den Einsatz von Verpackungsmaterialien. Zudem kann es zu Nährstoffverlusten und Qualitätsminderungen bei Lebensmitteln kommen, da sie oft unreif geerntet werden, um den Transport zu überstehen.

Ein weiteres Problem ist die Konzentration von Marktmacht in den Händen weniger großer Unternehmen, die den globalen Lebensmittelmarkt dominieren. Lokale Produzent:innen und Landwirt:innen haben oft Schwierigkeiten, mit den wirtschaftlichen und logistischen Herausforderungen des globalen Marktes Schritt zu halten und stehen vor der Gefahr, von multinationalen Konzernen verdrängt zu werden. Dies kann zu sozialer Ungerechtigkeit und zur Erosion von traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken und Kulturen führen.

Darüber hinaus sind auch Fragen der Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit problematisch. Die globale Lebensmittelproduktion ist oft auf intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln angewiesen, was zu Umweltverschmutzung, Verlust der biologischen Vielfalt und Bodenerosion führt. Zudem führt der übermäßige Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten zu Umweltbelastungen wie Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch.

Vor diesem Hintergrund gewinnt der Ansatz von New Glocal an Bedeutung. Es geht darum, lokale Ressourcen und Traditionen zu nutzen, um eine nachhaltigere Ernährung zu fördern, die den Bedürfnissen von Menschen, Umwelt und Kulturen gerecht wird.

Die Prinzipien von New Glocal

New Glocal basiert auf mehreren Prinzipien, die darauf abzielen, lokale und globale Aspekte der Ernährung in Einklang zu bringen:

Regionalität: Ein zentrales Prinzip von New Glocal ist die Förderung von regionalen Ressourcen und Produkten. Dies bedeutet, dass Lebensmittel aus der Region bevorzugt werden, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und die Umweltauswirkungen durch lange Transportwege zu reduzieren. Die Verwendung von regionalen Produkten fördert auch die Vielfalt und den Erhalt von traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken und Kulturen.

Saisonalität: Dies bedeutet, dass Lebensmittel nur dann verfügbar sind, wenn sie in der Region tatsächlich Saison haben. Dies fördert eine bewusstere und nachhaltigere Ernährung, da saisonale Lebensmittel oft frischer, nährstoffreicher und umweltfreundlicher sind. Es hilft auch, den Druck auf intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zu reduzieren.

Vielfalt: New Glocal betont auch die Bedeutung von Vielfalt in der Ernährung. Es geht darum, unterschiedliche Lebensmittel und Geschmackserlebnisse zu fördern, sowohl aus der Region als auch aus der ganzen Welt. Dies bedeutet, dass Menschen die Möglichkeit haben, neue Lebensmittel und kulinarische Traditionen zu entdecken und zu genießen, was zu einer kulturellen Bereicherung führt. Es fördert auch die biologische Vielfalt, da verschiedene Lebensmittelarten und -sorten erhalten bleiben.

Nachhaltigkeit: Es geht darum, Lebensmittel auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Weise zu produzieren, zu verarbeiten, zu transportieren und zu konsumieren. Dies beinhaltet den Einsatz von ökologischen Anbaumethoden, den Verzicht auf den Einsatz von schädlichen Chemikalien und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Nachhaltige Praktiken tragen zur Erhaltung der Umwelt bei, schützen die biologische Vielfalt und fördern das Wohlergehen von Landwirten und Gemeinschaften.

Gemeinschaft: Lokale Netzwerke und Partnerschaften zwischen Landwirten, Produzenten, Händlern und Verbrauchern werden gefördern. Dies stärkt die lokale Wirtschaft und ermöglicht einen direkten Austausch zwischen Produzenten und Verbrauchern. Gemeinschaftliche Ansätze wie Gemeinschaftsgärten, lokale Märkte und Lebensmittelkooperativen können dazu beitragen, den Zugang zu frischen und nachhaltigen Lebensmitteln für alle zu verbessern.

Bildung und Bewusstsein: Ein weiteres wichtige Prinzip von New Glocal ist die Bildung und das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung. Es geht darum, Verbraucherinnen und Verbraucher über die Bedeutung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln, Vielfalt in der Ernährung und nachhaltige Produktionsmethoden aufzuklären. Bildung und Bewusstsein schaffen ein Verständnis für die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten und können zu bewussteren Konsumentscheidungen führen.

Die Bedeutung von New Glocal im Foodreport 2023 der Zukunftsinstitut GmbH

Der Foodreport 2023 der Zukunftsinstitut GmbH betont die zunehmende Bedeutung von New Glocal im Bereich der Ernährung und Lebensmittelproduktion. Der Bericht zeigt auf, dass immer mehr Menschen bewusster einkaufen und konsumieren möchten. Sie suchen nach nachhaltigen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln, um ihre Gesundheit, die Umwelt und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Der Foodreport 2023 identifiziert auch den wachsenden Wunsch nach Vielfalt in der Ernährung. Menschen suchen nach neuen Geschmackserlebnissen und möchten unterschiedliche Lebensmittel und kulinarische Traditionen entdecken. Dies passt gut zum Prinzip der Vielfalt von New Glocal, das darauf abzielt, unterschiedliche Lebensmittel und Geschmackserlebnisse zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der hervorgehoben wird, ist die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion. Verbraucher:innen sind zunehmend besorgt über Umweltauswirkungen, Tierwohl und soziale Gerechtigkeit in der Lebensmittelproduktion. New Glocal setzt genau hier an, indem es nachhaltige Praktiken in der Lebensmittelproduktion und im Konsum fördert.

Der Foodreport 2023 betont auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Ernährung. Menschen suchen nach Möglichkeiten, lokal einzukaufen, lokale Märkte zu unterstützen und sich mit Produzenten und Verbrauchern in ihrer Gemeinschaft zu vernetzen. Dies steht im Einklang mit dem Prinzip der Gemeinschaft von New Glocal, das darauf abzielt, lokale Netzwerke und Partnerschaften zu fördern.

Die steigende Nachfrage nach Bildung und Bewusstsein für nachhaltige Ernährung ist ebenfalls wichtig zu nennen. Immer mehr Menschen möchten informiert sein und verstehen, wie ihre Ernährungsgewohnheiten die Umwelt, die lokale Wirtschaft und ihre Gesundheit beeinflussen. New Glocal setzt genau hier an, indem es Bildung und Bewusstsein für nachhaltige Ernährung fördert und Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ermutigt, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen.

Was können wir mitnehmen?

New Glocal ist ein zukunftsorientierter Ansatz für nachhaltige Ernährung, der auf lokalen Netzwerken und Partnerschaften basiert. Es betont die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln, saisonaler Ernährung, nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, gemeinschaftlichen Ernährungssystemen sowie Bildung und Bewusstsein. New Glocal stellt einen Paradigmenwechsel im Ernährungssystem dar und bietet Lösungen für die Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit, der Umweltbelastung und der sozialen Ungerechtigkeit.

Der Foodreport 2023 der Zukunftsinstitut GmbH zeigt, dass immer mehr Menschen nachhaltige Ernährung als wichtig erachten und nach Lösungen suchen, um ihren Konsum von Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten. New Glocal bietet einen vielversprechenden Ansatz, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und eine positive Veränderung im Ernährungssystem herbeizuführen.

Es ist an der Zeit, dass wir bewusster mit unserer Ernährung umgehen und die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, konsumieren und verteilen, überdenken. New Glocal bietet eine inspirierende Vision für eine nachhaltigere, lokal verankerte und gemeinschaftsorientierte Ernährungszukunft.

Es ist wichtig zu betonen, dass New Glocal nicht als isolierte Lösung betrachtet werden sollte, sondern als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes für nachhaltige Entwicklung. Es erfordert die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene, um eine tatsächliche Veränderung im globalen Ernährungssystem zu bewirken.

In Deutschland gibt es bereits Initiativen und Projekte, die den Prinzipien von New Glocal folgen. Zum Beispiel haben sich in vielen Städten Gemeinschaftsgärten etabliert, in denen Menschen gemeinsam Obst und Gemüse anbauen und teilen. Es gibt auch Essenskooperativen, die den direkten Kauf von regionalen und saisonalen Lebensmitteln von lokalen Produzenten ermöglichen. Darüber hinaus haben Bildungseinrichtungen Programme zur Sensibilisierung für nachhaltige Ernährung und Landwirte, die auf regenerative Landwirtschaft setzen, umweltfreundlichere Praktiken eingeführt.

Jedoch gibt es auch Herausforderungen und Hindernisse auf dem Weg zu einer breiten Umsetzung von New Glocal. Dazu gehören unter anderem die Dominanz von großen Lebensmittelkonzernen und globalen Lieferketten, die begrenzte Verfügbarkeit von regionalen und saisonalen Lebensmitteln in manchen Regionen, sowie mangelnde finanzielle Unterstützung für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Gemeinschaftsprojekte.

Um New Glocal erfolgreich umzusetzen, sind politische Maßnahmen, finanzielle Unterstützung, bewusstseinsbildende Maßnahmen und die Mobilisierung von lokalen Gemeinschaften erforderlich. Es erfordert auch eine Änderung der individuellen Einstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Lebensmitteln und eine größere Wertschätzung für regionale und saisonale Produkte.

Schlussendlich bietet New Glocal eine vielversprechende Perspektive für eine nachhaltige Ernährungszukunft, die im Einklang mit den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt steht. Es ist an der Zeit, dass wir uns für eine nachhaltige Ernährungszukunft engagieren und die Prinzipien von New Glocal in unserem täglichen Leben umsetzen. Nur so können wir eine lebenswerte Zukunft für uns und kommende Generationen sicherstellen.

 

Auf Warteliste setzen

 

Quellen